Quantcast
Channel: Arthurs Tochter Kocht
Viewing all 939 articles
Browse latest View live

+++ THERMOMIX TM31 ZU GEWINNEN +++

$
0
0


Guten Morgen Ihr lieben Leserinnen und Leser!
Wie die ein oder der andere meiner Instagramm-Follower oder Leser meiner Facebookseite  bereits mitbekommen hat, ist vor kurzem ein nigelnagelneuer Thermomix bei mir eingezogen. Als ich euch vor einigen Wochen den Vitamix vorgestellt habe, habt ihr mich so sehr mit Fragen zu einem Vergleich mit dem Thermomix gelöchert, dass ich sozusagen gar nicht anders kann, als eine weitere Versuchsreihe durchzuführen. Ihr seht, ich scheue weder Kosten noch Mühen, um euch in jeder kulinarischen Lebenslage als kompetente Ratgeberin zur Seite zu stehen :) Vielleicht wird das nach "Besessen vom Essen"mein neuer Claim... "Nicht verzagen, Astrid fragen"... 

Thermomix TM 31

Ist das noch kochen?

Für mich ist das fast tägliche Arbeiten mit dem Thermomix derzeit sehr spannend. Er steht in annähernd jeder besseren Profiküche, in der ich bis dato gearbeitet habe. Dort wird er meiner Erfahrung nach jedoch in der Hauptsache zur Herstellung von feinen Farcen und Mousse, Eismassen etc. verwendet und das sind auch die Funktionen, in denen ich ihn in der Vergangenheit kennengelernt und genutzt habe. Dem völlig entgegen steht sein Ruf unter vielen Hobbyköchen. Die sehr ambitionierten unter ihnen lieben ihn und nutzen ihn und seine vielfältigen Möglichkeiten gerne und oft. Für die oben genannten Farcen und Eismassen, aber auch zum Mahlen von Getreide, zur Herstellung von perfekt ausbalancierten Gewürzmischungen und -pasten, zum sous vide-Garen etc. Andere wiederum machen sich mit dem Thermomix das Leben auf eine Art und Weise leicht, die mir durchaus das ein oder andere Stirnrunzeln verursacht. (Nur innerlich natürlich, ich will ja keine Falten bekommen!) Ich hatte mal eine Nachbarin, die hat im TM lediglich Suppe "gekocht". Also Gemüse rein geschmissen, Brühe drauf gekippt, gemixt und erhitzt. Fertig. Ich für meinen Teil finde, das hat mit Kochen nicht mehr sooo viel zu tun, aber gut. Auch von Nutzern ins Internet gestellte Rezepte *hust* für Pizzasuppe (die verlinke ich nicht, dieses Kleinod müsst ihr schon selber finden *gg) machen mich vom kulinarischen Standpunkt aus betrachtet nicht glücklich. Nicht umsonst wird oft kolportiert, der Thermomix sei ein Gerät für die, die nicht kochen können. 

Einspruch!

...möchte man da rufen! Er ist sicher eines, welches auch Nichtköche bedienen können, aber aus meiner persönlichen Erfahrung entfaltet er seine ganze technische Pracht und sein Können  doch erst richtig, wenn man ihn für mehr nutzt, als eine Suppe herzustellen. Und darum wird es hier in den nächsten Beiträgen gehen. Ich werde euch den Thermomix in all seinen Funktionen so vorstellen, dass ihr ihn ebenso wie ich in euren täglichen Küchenarbeitsablauf integrieren könnt, dass er euch Stütze und Ergänzung eurer Kochkünste ist und am Ende werdet ihr vielleicht - so wie ich  - gar nicht mehr auf ihn verzichten wollen. 

Schon gewusst?

Mit seinen zwölf Funktionen begeistert der Thermomixüber eine Million zufriedene Kunden in ganz Deutschland. Er kann nicht nur mixen, mahlen, zerkleinern, vermischen, schlagen, rühren und kneten, sondern auch kochen, dampfgaren, wiegen, kontrolliert erhitzen für Wasserbadgerichte (z. B. Sauce Hollandaise, Zabaglione) und emulgieren (z. B. Mayonnaise). Wo früher vier Töpfe notwendig waren, da kocht der Thermomix auf bis zu vier Ebenen gleichzeitig übereinander, ohne Anbrennen und Überkochen, ohne Umbauen und Umrüsten. (Interessant finde ich, dass der Thermomix seinen Erfolg als deutsches Produkt in Frankreich begonnen hat. Die Franzosen haben mit der ihr eigenen Hingabe zu guter Küche das Potential dieser Maschine schnell erkannt und mit ihrer Begeisterung dann auch die deutschen Verbraucher überzeugt.) 

Thermomix ist ein Geschäftsbereich der Vorwerk Gruppe mit Stammsitz in Wuppertal/Deutschland. Der Fokus des 1883 gegründeten Familienunternehmens liegt auf dem Direktvertrieb hochwertiger Produkte. Dazu gehört die multifunktionale Küchenmaschine Thermomix, die seit über 50 Jahren das tägliche Kochen vereinfacht. Die besondere Kombination von 12 Funktionen in einem Gerät und Tausenden auf den Thermomix zugeschnittenen Rezepten mit Gelinggarantie begeistert inzwischen weit über sieben Millionen Nutzer weltweit. Der Verkauf des kompakten Küchenhelfers erfolgt über den Direktvertrieb: Rund 30.000 RepräsentantInnen weltweit führen den Thermomix in Form eines Erlebniskochens bei Kunden zuhause vor. Diese profitieren auch nach dem Kauf von einer individuellen, persönlichen Betreuung vor Ort. Der Unternehmensbereich Thermomix ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich zweistellig gewachsen, 2013 erzielte das Unternehmen mit 840.000 verkauften Geräten ein Rekordergebnis. Weitere Informationen unter www.thermomix.de.

Thermomix TM 31

Die Verlosung!

Ihr werdet in der nächsten Zeit hier im Blog einiges über den Thermomix erfahren. Zu jedem Artikel werde ich euch eine Frage stellen, deren Lösung ihr euch bitte notiert.  Aus den Antworten ergibt sich bis zum 23. Juli 2014 ein Lösungswort, das ihr bitte bis spätestens Mittwoch, 23. Juli 2014, 23.59 Uhr per Email an astrid@arthurstochterkocht.de, Betreffvermerk: Sonnenschein (wichtig!) sendet. Die Lösung samt Namen des Gewinners werde ich am Freitag, 25. Juli 2014 im Laufe des Tages hier veröffentlichen. Geht mehr als eine richtige Lösung ein, entscheidet das Los. 

Zusammengefasst

  • Der Thermomix TM 31 wird derzeit exklusiv bei Arthurs Tochter Kocht verlost
  • Einsendeschluss ist am 23.07.2014, 23:59 Uhr
  • Lösungen ausschließlich per E-Mail
  • Fragen bitte über die Kommentarfunktion stellen, damit alle anderen auch etwas von den Antworten haben :)
  • Einsendungen ohne den Betreffvermerk "Sonnenschein" werden nicht berücksichtigt. Nicht, weil ich euch ärgern will, sondern weil mein Email-Programm eure Antworten nach diesem Betreffvermerk filtern wird
  • Es muss in der Mail ein Name angegeben werden, den ich zur Veröffentlichung verwenden darf. Wenn nur ein Vorname oder ein Synonym gewünscht ist, ist dieses mit einer Zahl zu ergänzen z. B. Hilde123
  • Der Gewinner wird zusätzlich von mir per Email benachrichtigt
  • Der Thermomix wird nicht verschickt! Die persönliche Übergabe findet inklusive einer Einführung in seine Funktionen ausschließlich durch eine Repräsentantin statt
  • Der Thermomix kann ausschließlich in Deutschland übergeben werden
  • Sollte mir bis zum 1. August 2014 trotz Aufforderung an den Gewinner keine Adresse zur Weitergabe an Thermomix vorliegen, verlose ich erneut
  • Die Bekanntgabe der Lösung, sowie des Gewinners erfolgt hier im Blog am 25. Juli 2014 im Laufe des Tages
  • Eine Barauszahlung des Gewinnes ist nicht möglich
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
  • Angehörige von Arthurs Tochter sind bis ins dritte Glied von einem Gewinn ausgeschlossen, auch wenn meine Schwester jetzt mit den Augen rollt. Aber wie sähe das denn aus! 
Und das sind die Hard Facts zum Gewinn:
Der Originalpreis für den Thermomix TM31 beträgt € 1.019,00 inklusive dem Grundkochbuch „Jeden Tag genießen“ und 3 Ausgaben des Rezeptmagazins Finessen zur Probe. Alle Zubehörteile sind natürlich inklusive. Der Thermomix wird mit Varoma, Garkörbchen, Schmetterlingsaufsatz, Spatel und dem Messbecher geliefert. 

Wenn Fragen, dann fragen!

Disclousure:
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit Thermomix (Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG) entstanden, einem der exklusiven Partner von Arthurs Tochter Kocht. Den Text unter "Schon gewusst" habe ich der aktuellen Thermomix-Pressemitteilung entnommen, die Produktabbildungen wurden mir von Thermomix zur Verfügung gestellt. Meine Zusammenarbeit mit Thermomix ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen und ich danke dem Unternehmen auch im Namen meiner Leserinnen und Leser herzlich für die Unterstützung.

Genießt Euren Tag!




Veganes Aprikosen-Mandeleis mit Aprikosen-Thymian-Kompott {Thermomix-Rezept}

$
0
0

Vegane Milchalternativen?

Bin ich auf der Suche nach veganen Alternativen für Milchprodukte, stoße ich schnell an meine geschmacklichen Grenzen. Ich mag kaum Sojaprodukte, ich mag keine Sojamilch, keinen Sojajoghurt und -quark, und das, was sich hinter dem Namen Soja-Sahne verbirgt, schon mal gar nicht. Was ich mag, ist Mandelmilch. Selbstgemacht. Mittlerweile verwende ich Mandelmilch für meinen Frischkornbrei eh, aber auch für Salatdressings nutze ich ihren cremigen Effekt als Sahneersatz, an Gemüsegerichten ebenso. Nur im Kaffee nicht, da muss es die Kuhmilch sein, geschmacklich, noch. Ich entwöhne mich derzeit von Milch im Kaffee durch schrittweises Verringern der zugegebenen Milchmenge. Lebe ich vegan? Mitnichten! Dennoch verzichte ich mehr und mehr auf vielerlei Produkte tierischer Herkunft, aus Tierleidgründen (Milchproduktion ist die Hölle) und auch aus ganz egoistisch gesundheitlichen. Der Verzicht auf Milchprodukte tut mir gut. Mein Fleischkonsum hat sich völlig ungeplant peu à peu drastisch verringert weil ich immer mehr mit mir hadere... Ein Prozess, von dem ich noch nicht weiß, wo er mich hinführt und ich lasse es einfach so laufen, ohne Dogmatimus, ohne Kampf gegen mich selbst oder gar jemand anderen. 

Veganes Aprikosen-Mandeleis auf Aprikosen-Thymian-Kompott mit weißem Portwein | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Die Idee

Die geliebte Mandelmilch mit Aprikosen zu einem Eis zu vermählen, lag mir schon lange auf der Zunge und ich habe nur darauf gewartet, dass die ersten Aprikosen sich beim Gemüsehändler zeigten, auch wenn sie derzeit noch aus Frankreich kommen. Auch die Aprikosen selbst haben einen Mandelkern, der vielfältige Verwendung findet. Ob süße Aprikosen oder die wilden, bitteren Verwandten, ob Süßwarenindustrie oder Krebsmedizin - das Innere des Aprikosenkernes ist essbar und erinnert bei den süßen Aprikosen an Marzipan, das aus - genau! - Mandeln gewonnen wird. Auf Ei habe ich in der Eismasse gänzlich verzichtet und es auch nicht durch bei Veganern beliebte Alternativen wie Bananen oder "No Egg" - einem Ei-Ersatzprodukt, das u. a. aus Lupinen gewonnen wird und in Backwaren die nötige Bindung erzeugt, ersetzt. Die cremige Bindung in der heutigen Eismasse übernimmt ebenfalls die Mandel - als Mus. Das folgende Rezept habe ich Schritt für Schritt für den Thermomix entwickelt, Du kannst es natürlich auch ohne diese Maschine zubereiten, dann brauchst Du einen guten Pürierstab, besser einen Blender und die Schritte, bei denen im Thermomix erwärmt wird, erledigst Du auf dem Herd. 

Veganes Aprikosen-Mandeleis auf Aprikosen-Thymian-Kompott mit weißem Portwein | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul


Veganes Aprikosen-Mandeleis (1,5 l)

  • 200 g blanchierte Mandeln
  • 8 - 10 EL Wasser
  • 250 g Wasser
  • 12 Aprikosen
  • 5 Thymianzweige, mit Küchengarn zusammengebunden
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Zucker
  • 4 EL Invertzucker (Fertigprodukt oder selber machen, siehe weiteres Rezept)
Die Mandeln mit dem Wasser in den Mixtopf geben und 3 Minuten auf Stufe 10 mixen. Alles bis auf die Menge von 1 EL aus dem Topf schaben. Zum zurückgebliebenen Mus 250 ml Wasser geben, 20 Sekunden mixen auf Stufe 10. 

Die Aprikosen waschen, halbieren, die Kerne entfernen. Mit einer Prise Salz zur Mandelmilch in den Topf geben. Anschließend auf Linkslauf schalten, den Thymian zugeben und 30 Minuten bei 80° C kochen, dabei auf Stufe 2 rühren. Kurz vor Ende der Garzeit den Thymian herausfischen und die Zuckerarten hinzugeben. Am Schluss die Masse 1 Minute auf Stufe 10 pürieren.

Das Mandelmus aus dem ersten Schritt zur Eismasse geben, 1 weitere Minute auf Stufe 7 unterrühren. Die Masse abkühlen lassen, dazu lege ich Kühlakkus in das Waschbecken, stelle auf diese eine Metallschüssel mit der Eismasse und lasse etwas Wasser in das Becken laufen, dass die Schüssel auf den Akkus im Wasser steht. Anschließend in der Eismaschine gefrieren uns ggfs. im Tiefkühler zwischenlagern. (Weiter unten: Tip zur Tiefkühlung und warum ich sie immer nutze)

Invertzucker

  • 250 g Wasser
  • 125 g Zucker
  • 2 Msp. Zitronensäure
  • 2 Msp. Haushaltsnatron
Alle Zutaten außer das Natron in den Mixtopf geben, ca. 2 Stunden bei 80°C  ohne den Mixbecher auf dem Deckel köcheln, dabei rühren auf Stufe 2. 

Das Natron zugeben, (sprudelt ein bisschen auf, nicht erschrecken) weitere 5 Minuten rühren lassen, in heiß ausgewaschene Gläser füllen, fertig. Die obige Menge ergibt ca. 200 ml Invertzucker, der nur noch ca. 50 - 60 % der Süßungskraft von Zucker hat. Da Invertzucker nicht kristallisiert, bleibt Deine Eismasse schön cremig. 

Aprikosen-Thymian-Kompott mit weißem Portwein (vegan) | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul


Aprikosen-Thymian-Kompott (ca. 450 ml)

  • 10 Aprikosen
  • 50 g weißer Portwein (ich habe ausgiebig nach veganem Portwein recherchiert und viele Fachleute aus der Weinbranche gefragt, ob in der Portwein-Erzeugung üblicherweise Gelatine zur Schönung eingesetzt wird. Noch herrsch Unsicherheit vor und ich kann dazu keine endgültige Aussage treffen. Sobald ich eine verlässliche Quelle habe, trage ich diese hier gerne nach. Bis dahin müssten Veganer sich selbst informieren. Eine geschmackliche Alternative zum weißen Port kann ich an dieser Stelle leider nicht geben. Ergänzung: Dieser Winzer macht veganen Port, auch wenn das Weingut nicht als solches zertifiziert ist http://www.delinat.com/jordoes.html)
  • 30 g Muscovadozucker (Roh-Rohrzucker) 
  • 1 EL gezupfte Thymianblättchen
Die Aprikosen in den Mixtopf geben, 4 Sekunden auf Stufe 4 hacken. Den Portwein und den Zucker dazugeben. 15 Minuten auf 80°C einköcheln lassen, dabei auf Linkslauf, Stufe 2 rühren. Den Thymian hinzugeben und weitere 15 Minuten köcheln lassen.

Alternativen & Tips

Das Kompott abkühlen lassen (lauwarm schmeckt es besonders gut) und mit dem Eis servieren. Der Thymian kann ebenso gut durch Rosmarin ersetzt werden, beide Kräuter sind eine Traumkombi für Aprikosen. Nichtveganer können anstelle von Rohrzucker auch Thymianhonig verwenden und anstelle von Mandelmus Ziegenfrischkäse

Mir ist das Eis aus der Maschine stets noch zu weich. Richte ich 10 Portionen an, ist die erste schon wieder fast weggelaufen, gerade bei hochsommerlichen Temperaturen in der Küche. Daher friere ich selbstgemachtes Eis über Nacht ein. Dann ist es erst einmal zu kalt um es herumzukugeln, was zu einem Dilemma und ggfs. zu dem hier beschriebenen Problem führt: Wie ich mal ein Dessert fürs Fernsehen versemmelt habe) Also friere ich das Eis in kleineren Portionen ein (-30°C), die sich gut einzeln entnehmen lassen oder in einem Behälter, aus dem es sich gut herauslösen lässt. Anschließend schneide ich es ggfs. mit einem heißen, nassen Messer in ca. 4 x 4 cm große Stücke, gebe diese in den Thermomix und mixe sie langsam beginnend in ca. 30 Sekunden bis auf Stufe 10 steigernd auf. Dann ist das Eis immer noch bickelgefroren und trotzdem cremig portionierbar. Diese Variante ersetzt mir übrigens den PacoJet, den ich vor einiger Zeit als die nutzloseste, bzw. am wenigsten verwendete meiner Küchenmaschinen weggegeben habe. 

Veganes Aprikosen-Mandeleis auf Aprikosen-Thymian-Kompott mit weißem Portwein | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul


Heutige Schlussfragen zum Thermomix-Gewinnspiel bei Arthurs Tochter Kocht

Wenn Du Dich an der Verlosung des Thermomix beteiligen möchtest, lies Dir bitte ggfs. hier noch einmal die Regeln durch. Die heutigen Fragen lauten:
  1. Welcher Stoff spaltet in bitteren Aprikosenkernen die giftige Blausäure ab? 
  2. In welchem meiner Eisrezepte habe ich erstmals Invertzucker eingesetzt?
  3. Von welchem Winzer kam der Wein, den wir zu diesem Eis getrunken haben? (Nachname)
Genieße Deinen Tag!





Spinat-Lasagne mit selbstgemachtem Cashewmus | Vegan & köstlich zum Tierfreitag

$
0
0

TGIF!

Wieder Freitag, wieder tierfrei, wieder köstlich. Nudelgerichte ohne Tierbestandteile? Nichts einfacher als das! Geschmolzene Tomaten, vermählt mit Auberginen und Zucchini oder bröseliger Blumenkohl aus dem Ofen mit gutem Olivenöl - sie alle schmecken mit Nudeln wunderbar. Eine Lasagne hingegen braucht die Sauce, um dass die Nudelplatten in ihr garen können. Aber auch eine Béchamel lässt sich ganz einfach tierfrei herstellen - ich habe es gestern selbst ausprobiert. Als Alternative der Butter diente mir Kakaobutter und Mandelmilch ersetzte mir die Kuhmilch. Verlängert habe ich mit etwas Gemüsebrühe und voilà hatte ich eine vegane Béchamel, die der gewohnten Variante in nichts nachstand. 

Vegane Spinatlasagne mit Cashewmus | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul


Dubiositäten

Das nächste, was eine Lasagne braucht, ist Käse. Käse in rauen Mengen, wohlgemerkt! Mein Credo ist bekanntlich eh, dass es nichts gibt, was nicht mit Käse überbacken noch mal so gut schmeckt. Sogar Käse mit Käse überbacken ist eine große Köstlichkeit. Vegane Käseersatzprodukte kommen mir nicht ins Haus, vor diesen bewahrt mich nicht nur der hässliche Begriff "Analogkäse" sondern in erster Linie der Geschmack. Und das ist es eh, was ich in veganer Kochweise versuche - nicht stumpf zu ersetzen und Nachgebautes aus dem Chemiekasten zu konsumieren, sondern gesunde, frische Alternativen zu suchen oder zu verzichten. Verzicht kann ich auch. Kann ich viel besser, als auf Dubiositäten auszuweichen. Komfortabler Ersatz für geschmolzene Käseorgien ist mir Cashewmus. Geht ganz einfach selbstgemacht, ist nämlich teuer, wenn Du es fertig kaufst. Durch einen schnellen Fehlgriff kaufte ich neulich geröstete Cashewnüsse anstelle der neutralen, macht aber nichts, für deftige Speisen eigenen sie sich hervorragend. Die Farbe ist nicht ganz so schön, geht das Überbackene dann doch eher in ein gepflegtes Hellbraun über, das muss man mögen. Oder ignorieren - ich tat letzteres und lenkte meinen Blick mit Tomatenrot ab. 

Cashewnussmus(was für ein Wort, sprich das mal betrunken aus!) mixe ich mir im Blender oder im Thermomix unter Zugabe von einem Hauch Wasser oder Olivenöl so wie heute. Zum Überbacken mag ich es, wenn es noch ein wenig stückig bleibt, das gibt netten Crunch und bei weicher Pasta mit weichem Spinat mit weichen Tomaten und weicher Sauce bist Du am Ende dankbar, wenn Deine Zähne noch etwas zu beißen bekommen. Textur rules, you know? Je weniger Kraft Dein Blender besitzt, desto länger weichst Du die Nüsse vor dem Mixen ein, z. B. über Nacht. Das gilt übrigens auch für Mandeln zur Herstellung von Mandelmilch. 

Vegane Spinatlasagne, Schritt 1: Sauce, Nudel, Spinat, Tomate, Cashewmus | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Zubereitung 

Den Teig für die Lasagneplatten machst Du Dir selbst - dann weißt Du auch, was darin ist, nämlich kein Ei. Z. B. nach diesem Rezept. Für den einen Veganer, der sich heute vielleicht in diesen Blog verirrt, schreibe ich die Zutaten aber auch schnell hier auf, der würde den Klick nämlich ethik- und kreislaufmäßig kaum überstehen:
  • 400 g Semola
  • 200 ml Wasser
  • 1 TL Salz
Mindestens 45 Minuten von der Küchenmaschine kneten lassen. Dann die Teigkugel in Folie wickeln und weitere 45 Minuten ruhen lassen. Von der Nudelmaschine kommod in Platten rollen lassen. Trocknen und immer im Vorrat haben! Sind die Platten getrocknet, diese kurz in kochendem Salzwasser wieder weich und biegsam werden lassen und in einer Schüssel mit kaltem Wasser zwischenlagern. Rohe Teigplatten ohne den Kochschritt verarbeiten. 

Vegane Spinatlasagne, 2er Schritt: Zuklappen | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul


Spinat blanchieren, würzen etc. Eine Tomate aufschneiden, oder zwei oder mehr. Die Béchamel kochen, mindestens 30 Minuten ganz vorsichtig vor sich hin simmern lassen, damit der Mehlgeschmack völlig verschwindet. Immer schön dabei umrühren. Mit einem Holzlöffel, klar oder? Ich finde, Béchamel und Plastiklöffel schließen sich grundsätzlich aus, aber das ist vielleicht nur so eine Spinnerei von mir... 

Vegane Spinatlasagne, 3er Schritt: Béchamel darüber geben und weiter schichten | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul



Du schichtest Schritt für Schritt wie auf den Bildern 2 - 3 Nudelplatten übereinander. Du kannst sie in der Form aber auch gleich nebeneinander legen, denn spätestens bei Schicht 3 rutscht Dir eh alles auseinander. Oder Du hast eine Form, die viel kleiner ist als meine. Aber Nudeln dürfen rutschen, oder? 

Vegane Spinatlasagne mit Cashewmus | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul


Abgedeckt backst Du die Lasagne ca. 30 Minuten bei 180°C im Ofen, nimmst dann den Deckel ab, gibst noch einmal eine Schicht vom Cashewmus darüber samt der Tomatenscheiben zur farblichen Ablenkung und überbackst sie offen unter dem Grill. 
Lecker? Lecker! Und damit geht es zur Sammelstelle des Tierfreitagesder geschätzten Katharina Seiser.

Genießen Deinen Tag!



Semmelknödel aus dem Thermomix (2. Rätselrunde zum Gewinn eines Thermomix TM31)

$
0
0


Ruhrpott at home

Was macht noch mehr Spaß, als zu kochen? Kochen mit Freunden! Und so fuhren wir zu Chef Hansen, um endlich wieder after all these years... gemeinsam ein genussvolles Wochenende zu verbringen. Im Gepäck hatte ich Rentiergulasch für eine Rezeptentwicklung im Kundenauftrag und altes Brot. Altes Brot kann in Zusammenhang mit Gulasch nur eines bedeuten: Es wird geknödelt. Knödel koche ich schon lange nicht mehr im Topf, seit einigen Jahren steht mir dafür mein Dampfgarer zur Seite - er verhindert, dass Wasser die Knödelmasse auslaugt und Geschmack schwindet, sowie dass Knödel im Wasser zerfallen. Der entscheidende Nachteil: Mein Dampfgarer ist nicht fest eingebaut, er wird mit Wasser aus einem zu befüllenden Tank versorgt, er dröhnt und kalkt herum, er gebiert sich nach 30 Minuten Knödelgaren wie ein ruhrpöttlerischer Hochofen und zeigt mir jedesmal, was er denn so unter den mysteriösen Schlacken versteht. Ich jage Entkalker durch sein Dampfgetriebe, wische und putze und habe nach frühestens 2 Tagen die Schäden einer halben Stunde dampfenden Einsatzes beseitigt. 

Semmelknödel aus dem Thermomix TM31 mit Rentiergulasch | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Dampfgarer abzugeben (Spässle gemacht)

Und so bin ich doppelt glücklich über meinen neuen Küchenhelfer, den Thermomix TM31, der mir und meinem röchelnden Gerät ab sofort die dampfende Arbeit abnimmt und den Dampfgarer in der Disziplin "Knödel" in seine verkalkten Schranken weist. Herr Hansen besitzt das Wundergerät ebenso, insofern gehöre ich bisher noch nicht zu den Menschen, die ihren Thermomix mit ins verlängerte Wochenende nehmen. (Vielleicht aber bald Du? Wenn Du einen Thermomix gewinnen möchtest, kannst Du das hier im Blog Deines Vertrauens für die liebevolle Alltagsküche. Wie? Steht alles HIER.) Und während wir so allerlei kochten und aßen und tranken und erzählten (was ja eh das allerwichtigste ist, wenn Freunde zusammenkommen), widmete ich mich den Knödeln, für die ich mein alltime-favorite-Rezept auf den Thermomix adaptierte:

Semmelknödel roh, Thermomix-Rezept | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Semmelknödel roh, Thermomix-Rezept | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul


Für 6 - 7 Knödel benötigst Du:

  • 250 g altbackene Brötchen, ersatzweise Knödelbrot
  • 3 Eier
  • 250 ml warme Milch
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • 5 EL gehackte Petersilie
  • 2 - 3 Schalotten, geschält
  • 2 EL Butter
  • 1 EL Butter zum späteren Anbraten der Knödel
Je nachdem, wie groß und alt, bzw. hart Deine Brotstücke sind, mixt Du sie Dir im Thermomix kurz an. Beginne bei Stufe 4 für 4 Sekunden. Das Brot sollte am Ende nicht kleiner sein, als 1 x 1 cm-Stücke, damit die Knödel ausreichend "Biss" haben. Hast Du altbackene Brötchen, die nur ein wenig "gnatschig" sind, schneidest Du sie besser mit einem Messer oder auf der Maschine in dünne Scheiben. Gib die warme Milch darüber, schlag Dir die Eier rein, rühre alles um und lass die Knödelmasse für 30 Minuten quellen.

Gib die Schalotten in den Thermomix, hacke sie 4 Sekunden auf Stufe 5. Gib dann die 2 EL Butter hinzu und lasse sie im Linkslauf, Stufe 1 für 15 Minuten bei 70° C goldgelb werden. Gib dann für 5 Minuten die Petersilie hinzu. Anschließend gibst Du die weiche Knödelmasse in den Topf und lässt im Linkslauf(!) alles gut verrühren. Dabei würzt Du mit Salz, Pfeffer und Muskat - ich verwende auch hier gerne mélange blanc von Ingo Holland. Mit nassen Händen formst Du anschließend die Knödel und legst sie in den Varoma-Aufsatz des Thermomix. Den ausgespülten Topf füllst Du mit ca. 600 ml Wasser, legst den Deckel auf, und schaltest auf die Varomafunktion. Für 35 Minuten lässt Du die Knödel garen. 

Semmelknödel im Varomaaufsatz des Thermomix, fertig gegart | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul


Die fertigen Knödel lasse ich anschließend in der Pfanne in goldgelber Butter etwas anziehen, für den Garprozess ist das aber nicht mehr notwendig. 

Semmelknödel aus dem Thermomix in der Pfanne in Butter goldgelb angebraten | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul




Übrigens habe ich einen Dampfgarer abzugeben. Bei Interesse bitte melden ;)

Für das Lösungswort im Gewinnspiel um einen Thermomix TM31, den ich exklusiv in Zusammenarbeit mit Thermomix (Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG) verlose, musst Du folgendes beantworten: 

Chef Hansen und ich haben bereits vor einiger Zeit gemeinsam aufgekocht. 
  1. Welches Obst haben wir für den Hauptgang benötigt?
  2. Mit welchem Adelsstand haben wir uns beschäftigt?
  3. In welchem Jahr erhielt der Koch, dessen Rezept wir als Grundlage hatten, seinen ersten Stern? Bitte notiere Dir die Quersumme. 
Genieße Deinen Tag!




Tom Kha Gai /Thom Khaa Gai (Hühnersuppe mit Galgant) aus dem Thermomix (3. Rätselrunde zum Gewinn eines Thermomix TM31)

$
0
0

Vom Vorurteil

Potzblitz, Suppe aus dem Thermomix! Du liest richtig, ich habe es getan. Wie Du weißt, stehe ich der Suppenkocherei in multifunktionalen Küchenmaschinen kritisch gegenüber. Zu tief sitzen meine Vorurteile, zu wenig hat Gemüse in einen Mixtopf hineinwerfen, mit Brühe aufgießen, mixen und erhitzen, für mich mit Kochen zu tun. Von den kulinarischenAbseitigkeiten, zu denen diese Funktion so manchen verleitet, ganz zu schweigen. Aber, meine lieben Freunde des gepflegten Vorurteils, es geht auch anders und übrigens hat schon Friedrich Wilhelm Nietzsche gesagt: "Alle Vorurteile kommen aus den Eingeweiden." Das sitzt, oder? 

Thom Khaa Gai/Tom Kha Gai aus dem Thermomix | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Kaufrausch

Wie berichtet, war ich kürzlich beim Chef und habe gemeinsam mit ihm die Stuttgarter Markthalle leer gekauft. Also fast jedenfalls. Du musst wissen, dass ich hier so was von auf dem Land lebe, hier gibt es wirklich nichts. Keinen Bäcker, keinen Gemüsehändler, kein irgendjemand, der Dir irgendetwas verkaufen würde. Ok, Winzer, aber der Mensch lebt nicht nur vom Wein allein. Also fast jedenfalls :) Und wenn ich dann ein solches Einkaufserlebnis habe, dann ist das für mich wie Weihnachten und Geburtstag auf einmal. Ich lief wie ein kleines Kind staunend durch die Gänge, an einem französischen Feinkoststand entglitt mir ob der Auslage mit Wachteln, Bresse-Hühnern und Stubenküken ein lautes "das können die doch nicht einfach so machen, nicht in dieser Fülle, das kann ich gar nicht verarbeiten!" und fing mir den vernichtenden Blick einer Kundin ein, die mich wohl für eine militante Tierschützerin hielt und Angst hatte, ich würde die Theke zertrümmern und einen Eimer Farbe über die Köstlichkeiten schütten. 

Stielkotelett vom Schwäbisch-Hällischem Eichelmastschwein der bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul


Dass mich gute Lebensmittel in einer solchen Auswahl und Präsentation einfach nur umhauen, dass man mich nächtelang einschließen könnte in solchen Geschäften, dass ich jeden Modeladen dafür ignorieren würde (okeee, mit Gänseleberpastete und Champagner über Nacht bei Dior, darüber ließe sich reden...), damit rechnet mein Umfeld oft nicht. Nach einer kleinen Fachsimpelei über fettreiche Koteletts mit dem Metzger am Stand der BESH, seinem darauf folgenden Heiratsantrag und geschenkten Würsten in der ebenso geschenkten Leinentasche, tobte ich mich an einem Asiastand aus. Grüner Reis aus Vietnam, wie soll ich da widerstehen? Und dann Galgant. Viel saftiger, glänzender, als die kleinen Trockenwurzeln, die ich sonst kaufen kann. Mein kulinarisches Herz hüpfte bei dem Gedanken an die nächste tom kha gai! 

Thom Khaa Gai/Tom Kha Gai aus dem Thermomix | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Tom Kha Gai oder Thom Khaa Gai?

Meine persönliche Instanz für thailändische Küche ist David Thompson und sein Buch "Thai Food" meine Bibel. In dieser schreibt er thom khaa gai anstelle der bekannten Schreibweise tom kha gai. Google korrigiert mich umgehend. Nach tom kha gai suchen? Ich weiß nicht, Google, ich habe keine Ahnung. Eine thailändische Freundin antwortete mir auf meine Frage nach der richtigen Schreibweise: In der Tat schreibt es David Thompson auf die richtige thailändische  Art, wie man die Suppe original ausspricht.... das "Thom" wird in der thailändischen Sprache "weicher" als "Tom" ausgesprochen und "Khaa" ist länger gezogen in der Aussprache, wie man an dem zusätzlichen "a" erkennt. Tom Kha Gai ist leider eingedeutscht in Schreibweise und Aussprache, aber man darf ja nicht vergessen, wie viele Buchstaben und Konsonanten wir Thais haben...  Da haben wir leider auch ein weiches "K" und auch ein hartes "K". Ich denke, Du möchtest es so original wie möglich haben? Vertraue David Thompson... Der Mann ist DER EXPERTE!!! So sei es!

Zum Rezept

Für thom khaa gai muss gemörsert werden und diese Arbeit hat mir der Thermomix wunderbar abgenommen. Ich habe lediglich die Reihenfolge der Originalzubereitung etwas verändert, damit ich den Mixtopf nicht zwischendurch ausspülen musste. 

Im Buch werden folgende Zutaten angegeben
  • 500 ml Hühnerbrühe
  • 250 ml Kokosmilch
  • 250 ml Kokoscreme
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Palmzucker
  • 2 Stängel Zitronengras, geputzt
  • 3 rote Schalotten, geschält (hier: 1 Schalotte, 3 kleine Frühlingszwiebeln)
  • 2 Korianderwurzeln, gerieben (hier: 1 Wurzel, selbst gerupft, 1 EL Koriandergrün)
  • 2 - 3 Vogelaugenchilis (hier: meine Lieblings-Chilisorte siehe Frage am Ende, getrocknet)
  • 10 Scheiben Galgant (ca. 10 g)
  • 3 Kaffirlimettenblätter
  • 100 g Pfifferlinge, Stroh- oder Austernpilze, zerkleinert (hier: Champignons, gerne auch Mu Err)
  • 100 g Hühnerbrust oder -keulen ohne Haut, in Scheiben
  • 2 - 3 EL Fischsauce
  • 1 EL Limettensaft
  • zusätzlich 4 - 5 Vogenaugenchilis, zerdrückt
  • 1 EL Korianderblätter

Zubereitung im Thermomix:

Zitronengras, Schalotten, Korianderwurzeln, und Chilis im TM hacken. Je nach Ausgangsgröße der Zutaten ca. 4 Sekunden auf Stufe 5. Brühe und Kokosmilch, sowie Kokoscreme dazugeben, auf Stufe 1 im Linkslauf auf 100°C erhitzen. Limettenblätter und Galgant dazugeben, weitere 10 Minuten bei 80°C leise weiter köcheln lassen. Die Pilze und das Hühnerfleisch dazugeben, weitere 15 Minuten bei 80° C weiter rühren. Zum Schluss die Fischsauce und den Limettensaft dazugeben. Zum Servieren mit Koriandergrün und weiteren Chilistücken garnieren. 

Im Originalrezept wird erst die Brühe mit der Kokosmilch und der -creme erhitzt, dann Zitronengras, Schalotten, Korianderwurzeln und Chilis im Mörser zerdrückt und diese in die heiße Suppe gegeben. Diese Schritte umzukehren macht geschmacklich keinerlei Unterschied, die Arbeitserleichterung durch das Zerkleinern der Zutaten im Thermomix ist dagegen immens. Auch, die genannten Zutaten nicht nur zu zerkleinern, sondern zu einer feinen Paste mixen zu lassen, passt gut in die spätere Suppe. Sie hat dann weniger "bissigen" Inhalt aber eine ebenso große, fast noch intensivere Geschmacksfülle. 

Thom Khaa Gai/Tom Kha Gai aus dem Thermomix | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

























Die Suppe sollte am Ende üppig, salzig, sauer und scharf schmecken. 

Die Fragen für heute:
  1. Wie nennen die Thailänder ihren Regengott?
  2. Von welcher Chilisorte schwärme ich hier im Blog seit einigen Jahren immer wieder? 
Viel Spaß beim Rätseln, die Regeln zum Gewinnspiel kannst Du hier nachlesen.


Genieße Deinen Tag!



Kaum macht man's richtig, schon geht's! | Risotto mit dem Thermomix (4. Rätselrunde zum Gewinn eines Thermomix TM31)

$
0
0


Risotto milanese aus dem Thermomix

Drück den Schalter, drück den Schalter!

Es hat wahrscheinlich jeder Thermomix-Nutzer sein Lieblingsgericht. Für den einen ist es die Hollandaise, für die nächste die gescholtene Pizzasuppe, für viele andere das Risotto. Wenn ich ihn in Profiküchen nutzen konnte, dann meistens für Eismassen, mousse au chocolat etc. Überhaupt habe ich ihn zu 90% im Einsatz für Süßspeisen erlebt. Aus zahlreichen Artikeln anderer Blogger weiß ich aber auch, dass es ein Gericht gibt, auf dessen Zubereitung im Thermomix alle schwören: 

Das Risotto. 

Risotto milanese, Buschbasilikum | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Und weil der Thermomix brandneu in meiner Küche stand, ich Besuch erwartete, es Spargelzeit war, P. sich ein Risotto mit grünem Spargel und Jakobsmuscheln gewünscht hatte - was soll ich sagen, es lag auf der Hand. Meine erste Thermomix-Amtshandlung sollte ein Risotto sein.

Höggschde Konzentration!

In der Rezeptwelt, dem offiziellen Thermomix-Forum zum Austausch von Rezepten mit und aus dem Wunderkessel, wurde ich schnell fündig und auch im Thermomix-Kochbuch "Kochen hat Saison", finden sich gleich zwei Risotto-Rezepte, eines mit Rucola und eines mit Steinpilzen. Ein Risotto mit grünem Spargel darauf zu adaptieren ist ja nun ein Klacks, oder? Nun - lass es mich so sagen - wenn man dabei ein bisschen Konzentration walten lässt, schon. In keiner Profiküche der Welt wird der Thermomix vor dem jeweiligen Zubereitungsschritt genau getimed. Er wird angeschalte und hochgedreht, fertig. Ich wollte aber nun jeden einzelnen Schritt dieser Rezepte genau so umsetzen. Sekunden- und stufengenau rühren, hacken, garen. Zwischendurch pausieren, den in der Pfanne angebratenen grünen Spargel dazugeben, weiterrühren. Dabei galt es den Gast zu unterhalten, P. um Wein zu schicken, das Besteck auf Wasserflecken zu kontrollieren und Rezepte umzusetzen. Alles lief scheinbar bestens, der Thermomix schnurrte vor sich hin und ich war guter Dinge. Der Wein schmeckte und die Vorspeise war durch, ich briet derweil die Jakobsmuscheln. Schließlich war Zeit für Risotto und Zwischengang, der Thermomix zeigte in 3 verschiedenen Tonlagen an, dass er nun fertig gerührt habe und ich öffnete den Deckel. Ein köstlicher Duft entströmte, ich nahm den Topf vom der Station ab und schaute hinein - öhm...

Das muss wahre Liebe sein!

In irgendeinem Zwischenschritt hatte ich wohl vergessen, auf den Linkslauf zu schalten. Und so hatte der Thermomix mir ein ausgesprochen wohlschmeckendes Reismus mit grünem Spargel gerührt. Ich rollte mit den Augen, Gast und P. probierten im Stehen, befanden es für "lecker" (pfff...), baten um die Jakobsmuscheln und aßen mit Todesverachtung ihre Reiscreme. Und nein, von diesem Missgeschickt habe ich heute kein Foto für Dich. Ich möchte nur, dass Du weißt: Auch hier geht immer mal etwas schief. Selten, aber es passiert. Wenn Du aber auf die richtige Einstellung mit Linkslauf achtest und Dir somit die blitzscharfen Messer die Reiskörner nicht atomisieren können - dann kann der Thermomix es wirklicht...

...das perfekte Risotto


Risotto milanese | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Die heutige Frage zum Gewinn eines Thermomix TM31 lautet:
Wie nennen die Italiener die perfekte Konsistenz eines Risottos? 

Viel Spaß beim Rätseln, die Teilnahmebedingungen kannst Du hier nachlesen und morgen geht es dann auch schon in den Endspurt. Du bekommst morgen alle restlichen Aufgaben gestellt, damit Du mir bis 23:59:59 Uhr Deine Lösung schicken kannst. 

Genieße Deinen Tag!




Endspurt zum Gewinn eines Thermomix TM31!

$
0
0


Gewinne einen Thermomix TM31!

Wir gehen auf die Schlussgerade und ein Thermomix liegt für jemanden von meinen tollen Leserinnen und Lesern in greifbarer Nähe. Ich hoffe, ihr konntet die Ausführungen, Anregungen und kleinen Küchenkatastrophen mit meinem neuen Wundergerät genießen. Die Zeit war leider zu kurz, um euch alle Funktionen vorzustellen. Das für mich ganz wichtige sous-vide-Garen fehlt noch und ich wollte doch auch eigentlich mal mit dem Thermomix backen. Ich. Backen. Jawohl. Aber er bleibt mir ja erhalten, insofern kommt da in der nächsten Zeit noch einiges nach...

Ein Resümee

Viele von euch wollten gerne einen Vergleich Thermomix vs. Vitamix. Ich habe hin und her überlegt, sie bei verschiedenen Rezepten einander gegenüberzustellen - allein: Ich würde dabei weder euch noch einem der Geräte wirklich gereicht. Denn eines ist ganz klar und mir in den letzten Wochen der intensiven Beschäftigung bewusst geworden - sie sind so unterschiedlich, dass ein direkter Vergleich schlicht unmöglich ist. Der Vitamix ist für mich der beste Blender unter Gottes Sonne, Punkt. Er mixt mir täglich meinen Smoothie, meinen Frischkornbrei und vieles andere auch. Wie ich Dir berichtet habe, kann auch der Vitamix erhitzen - er nutzt dazu die Reibungswärme seines 2 PS starken Motors. Mit einer Einschränkung - die Hitze ist nicht zu regulieren. Und damit sind wir bei einer der vielen Funktionen des Thermomix. Wo der Vitamix eine perfekte Ergänzung für den Haushalt darstellt, ist der Thermomix fast ein kleines Küchenstudio für sich allein. Er kann hacken, rühren, kneten, gradgenau erwärmen von 37 - 100° C, dämpfen, wiegen etc. Er kann Dir Babynahrung zubereiten, Pizzasuppe, Knödel dämpfen oder ein Rumsteak sous vide auf Sterneniveau. 

Der Thermomix ist das, was Du aus ihm machst. 


Gerichte aus dem Thermomix | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul


Er wird von mir keine Sonderbeklebungerhalten, ich werde ihn niemals zärtlich "mein Thermi" nennen, ich bin nicht der Typ für sektiererisch anmutende Kochgruppen und mein Thermomix kommt nicht mit in den Urlaub (ich bin dann meistens eh ganz froh, wenn ich mich bekochen lassen kann). Meiner Mutter, die drei Kinder großgezogen hat, hätte ich hingegen so ein Gerät gewünscht und sicher hätte sie ihn mit in den Urlaub auf dem spanischen Campingplatz genommen, von dem sie immer gesagt hat, das seien jährlich 3 Wochen Arbeit wie zuhause, nur unter erschwerten Bedingungen

Mehr und mehr wird er zu meiner 3. Hand, schon ganz unbewusst nehme ich ihn wie eine 5. Kochplatte oder eine summende Küchenhilfe mit hinzu. Mal schnell etwas aufwärmen, mal eben etwas hacken, mal schnell eine Béarnaise zum Steak aufschlagen... all das läuft mittlerweile ganz en passant. Insofern wirst Du also hier immer wieder von ihm lesen und das ein oder andere im Blog bereits vorhandene Rezept werde ich um eine Zubereitung im Thermomix ergänzen. Aber jetzt bist erst einmal Du gefragt: Hast Du schon alle Fragen beantwortet? Prima! Dann mache jetzt bitte folgendes:

  1. Schreibe die gesuchte Quersumme aus Runde 2 als Wort. 
  2. Nummeriere Dir alle Fragen, bzw. deren Lösungen in der Reihenfolge durch, wie ich sie hier im Blog gestellt habe. Zur Erläuterung: Die erste Frage in der zweiten Rätselrunde ist dann z. B. Lösungswort Nr. 4! (Ich hoffe, das ist verständlich erklärt, ansonsten bitte nachfragen!)
  3. Bindestriche, Akzentzeichen etc. zählen nicht als Buchstaben und sind daher nicht berücksichtigt!
  4. Umlaute werden ausgeschrieben
Nimm jetzt folgende Buchstaben aus den einzelnen Lösungswörtern:

  • Nr. 3, Buchstabe 2
  • Nr. 7, Buchstabe 3
  • Nr. 6, Buchstabe 3
  • Nr. 8, Buchstabe 1
  • Nr. 1, Buchstabe 9
  • Nr. 5, Buchstabe 2
  • Nr. 8, Buchstabe 7, 2. Wort
  • Nr. 2, Buchstabe 4, 1. Wort
  • Nr. 2, Buchstabe 3, 3. Wort
  • Nr. 9, Buchstabe 6
  • Nr. 4, Buchstaben 5, 6, 7
  • Nr. 2, Buchstabe 7, 2. Wort
Verwende sie, um den folgenden Satz, der zugleich der Lösungssatz ist, zu vervollständigen:

_ _ _  
_ E _ _ _  
_ _ _  
_ _ _ O E _ !

Sende mir den Lösungssatz unter den in den Teilnahmeregeln gestellten Bedingungen. Bitte lese Dir zur Sicherheit die Teilnahmeregeln hier noch einmal durch. 

Ich wünsche Dir ganz viel Spaß und Erfolg beim Lösen! Bitte habe Verständnis dafür, dass ich ab heute keine Fragen mehr beantworte, es sei denn, Du kannst mir schlüssig darlegen, dass ich etwas total bekloppt erklärt habe :)

Genieße Deinen Tag!



Tusch & Trommelwirbel! Den Thermomix TM31 hat gewonnen...

$
0
0

Tusch & Trommelwirbel - hier kommt die Gewinnerin des Thermomix TM31

Hallo Ihr lieben Wahnsinnigen da draußen!


Hat es euch ebensolchen Spaß gemacht wie mir? Ich glaub schon, wenn ich mir eure Mails so durchlese... In der ein oder anderen schwang der leise Hauch der Verzweiflung mit, weil das Rätsel wohl doch nicht so einfach war, wie ich es dachte ;) Aber mal im Ernst - so'n bisschen Pille Palle bei einem solch tollen Preis geht ja mal gar nicht, oder? 

Es ist ein bisschen später geworden als geplant mit der Verlosung - mein Glückskeks Lasse ist mir für heute abhanden gekommen, die ein oder der andere kann sich vielleicht noch an den süßen Knopf erinnern, der hier im Blog das letzte mal einen Gewinner gezogen hat. Ich konnte mir nun schlecht ein Kind von der Straße zerren, erstens sind ja längst nicht alle so hübsch wie Lasse und zweitens gucken dann auch die Eltern immer so komisch. Also habe ich mir als unbestechlichen Loszieher den rheinhessischen Salonlöwen ausgesucht, allein: Dieser hatte den ganzen Tag über mit Mäusejagd und Besuchen in der Nachbarschaft zu tun. Um kurz vor 19:00 h sprang er endlich mit einem großen Satz durchs Wohnzimmerfenster, den Magen auf halb acht, aber erst musste er Glückskater spielen. 

Wie lautet denn nun die richtige Lösung?


Das Köpferauchen war groß, manch einer hat mir eine um Hilfe bittende Email geschrieben, die ich natürlich nicht beantworten konnte, jedenfalls nicht mit einer großen Hilfestellung. Mut habe ich zugesprochen, zehnfach. Bis heute Mittag trudelten noch Lösungen ein, aber ich bitte alle um Verständnis, dass der Lostopf am 23. Juli 2014 um 23:59 geschlossen wurde. 

Für die, die diesen Blog regelmäßig lesen, waren viele der Antworten leichter zu errätseln, da musste ein neuer Leser teilweise schon tief graben. Aber ich glaube, es war eine ausgewogene Mischung zwischen dem Vorteil, diesen Blog gut zu kennen und ein wenig Recherche im Netz, oder? Da das sicher nicht die letzte Verlosung dieser Art war, kann ich euch natürlich ein regelmäßiges Lesen meiner Beiträge nur wärmstens empfehlen; ganz uneigennützig versteht sich ;)

Die richtigen Antworten lauteten:
  1. Amygdalin
  2. Rhabarber-Joghurt-Eis
  3. Niepoort
  4. Zwetschgen
  5. Kaiser
  6. Vier
  7. Vassakam
  8. Nymphenburger Knubbel
  9. All'onda
Der gesuchte thailändische Regengott hat zu vielerlei Irritationen geführt, die Thais haben mehr Götter allein für den Regen als Claudia Kleinert Wörter für den Wetterbericht im ZDF. Ich habe mich an die Auskunft von David Thompson gehalten, der in seinem Buch (von dem ich euch erzählt habe, es sei meine Bibel für thailändische Küche) von Vassakam, bzw. Wassakam spricht. Außerdem wusste ich, dass man Vassakam durch die einfache Google-Eingabe "Thailändischer Regengott" nicht findet. ;) Viele haben mir ihre Lösungswege mitgeschickt, in vielen war der Regengott ein anderer, trotzdem ist der gesuchte Satz gefunden worden. Von manchen sogar mit zwei falschen, bzw. fehlenden Lösungsbuchstaben. Meine kleine Buchstaben-Vorgabe hat es euch dann ja doch ein wenig einfacher gemacht, oder? Leider sind einige nicht darauf gekommen, dass die gesuchten Buchstaben natürlich noch in die richtige Reihenfolge gebracht werden mussten. So ähnlich wie beim Scrabble, nur gab es hier keinen 3fachen Wortwert, sondern einen 1fachen Thermomix zu gewinnen :)

Somit lautete der gesuchte Satz, der 154 x richtig zugesendet wurde:

Das Leben ist schön!

Zum Schluss bedanke ich mich wieder von ganzem Herzen, wirklich tief aus diesem heraus, für den vielfachen Zuspruch, den ich von euch erfahren durfte. Habt Dank für jede schöne Zeile, für jedes liebe Wort, für eure Komplimente und eure Dankeschöns. Ich bemühe mich sehr, euch hier noch für sehr lange Zeit plaudernderweise feine Genussmomente zu bereiten. 

Das ganze eine Rederei...


Here we go, Auftritt Paul O'Malley:

Paul O'Malley, der rheinhessische Salonlöwe beim Losefressen ähhh... -ziehen | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Paul O'Malley, der rheinhessische Salonlöwe beim Losefressen ähhh... -ziehen | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul



Paul O'Malley, der rheinhessische Salonlöwe beim Losefressen ähhh... -ziehen | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Paul O'Malley, der rheinhessische Salonlöwe beim Losefressen ähhh... -ziehen | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul


Paul O'Malley, der rheinhessische Salonlöwe beim Losefressen ähhh... -ziehen | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Paul O'Malley, der rheinhessische Salonlöwe beim Losefressen ähhh... -ziehen | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Paul O'Malley, der rheinhessische Salonlöwe beim Losefressen ähhh... -ziehen | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul




Paul O'Malley, der rheinhessische Salonlöwe beim Losefressen ähhh... -ziehen | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul


Paul O'Malley, der rheinhessische Salonlöwe beim Losefressen ähhh... -ziehen | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul


Die Gewinnerin!  | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul


Die Reste vom Feste | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Liebe Niki, ich gratuliere Dir von Herzen zum Gewinn des tollen Thermomix TM31 im Wert von € 1019,00! Du bekommst in diesem Moment auch noch eine Benachrichtigung per Mail von mir! 

Danke an alle fürs Mitspielen, Miträtseln und Mitfiebern! Für die, die ab heute Sommerferien haben - genießt die Zeit, ruht euch aus, entspannt mit euren Lieben, drückt eure Kinder und sagt ihnen, wie sehr ihr sie liebt - ganz egal, was im Zeugnis steht. Bleibt mir gewogen und schaut bald wieder hier herein. Ab Montag gibt es P.s Geburtstagsmenü in 5 Gängen, oder ihr lest euch nochmal quer durch alle Beiträge, um für das nächste Rätsel gerüstet zu sein ;)

Genießt Euren Tag - das Leben ist schön! 


Disclosure:
Die Verlosung des Thermomix TM31 ist in Zusammenarbeit mit Thermomix (Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG) entstanden, einem der exklusiven Partner von Arthurs Tochter Kocht. Meine Zusammenarbeit mit Thermomix ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen und ich danke dem Unternehmen auch im Namen meiner Leserinnen und Leser sehr herzlich für die großzügige Unterstützung.



+++ Neuer Thermomix-Gewinner +++ Wiederholung der Verlosung +++ Neuer Thermomix-Gewinner +++ Wiederholung der Verlosung +++

$
0
0

Was ist denn da los? 


Blöde Sache das. 


Ihr wisst alle, mit wie viel Freude ich das Rätsel und die gesamte Gewinnauslosung für euch gestaltet habe. Und dann erst Paul O'Malley, der rheinhessische Salonlöwe! Ich mein, so ein Kater hat ja auch weiß Gott etwas anderes zu tun, als auf Lostellern herumzuhocken und Gewinnlose zu fressen ähhh... zu ziehen. Insofern hat er heute Abend ein wenig verständnislos geschaut, als ich ihn gebeten habe, noch einmal zur Pfote, bzw. zur Tat zu schreiten. Nachdem ich ihn mit einer ordentlichen Portion Hühnermägen besänftigt hatte, war er aber durchaus willens. Jetzt liegt er hier auf dem Stuhl neben mir und schnorchelt gemütlich vor sich hin. Diese Sonntagsarbeit muss ich ihm morgen wahrscheinlich in Form einer Jakobsmuschel abgelten und vielleicht werde ich den erhöhten Futteraufwand der ursprünglichen Gewinnerin in Rechnung stellen ;)

Leider wurden die folgenden Teilnahmebedingungen zu frei interpretiert:

  • Der Thermomix wird nicht verschickt! Die persönliche Übergabe findet inklusive einer Einführung in seine Funktionen ausschließlich durch eine Repräsentantin statt
  • Der Thermomix kann ausschließlich in Deutschland übergeben werden
Diese Sätze schließen eigentlich aus, dass jemand mal eben aus dem Ausland herüberkommt und den Thermomix irgendwo abholt. Wo wohl? Auf einer Autobahnraststätte? Bitte verzeiht meinen Sarkasmus, aber ein bisschen geärgert habe ich mich schon. Der Mehraufwand hat natürlich ebenfalls zur Folge, dass die ursprüngliche Gewinnerin samt ihrer Nachkommen bis ins vierte Glied in Zukunft von Verlosungen auf diesem Blog ausgeschlossen sein wird, Strafe muss sein ;)

Aber...


schließlich kann sich jetzt noch einmal jemand freuen! Und ich freue mich auch ein weiteres Mal genau so mit! Und was hatte der Kleene wieder für einen Spaß! (Und was bin ich froh, dass ich die Lose aufgehoben habe!)

Here we go again!


Katzencontent! Paul O'Malley, der rheinhessische Salonlöwe, bei der erneuten Auslosung der/des Thermomix-Gewinner_in | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Katzencontent! Paul O'Malley, der rheinhessische Salonlöwe, bei der erneuten Auslosung der/des Thermomix-Gewinner_in | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Katzencontent! Paul O'Malley, der rheinhessische Salonlöwe, bei der erneuten Auslosung der/des Thermomix-Gewinner_in | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Katzencontent! Paul O'Malley, der rheinhessische Salonlöwe, bei der erneuten Auslosung der/des Thermomix-Gewinner_in | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Katzencontent! Paul O'Malley, der rheinhessische Salonlöwe, bei der erneuten Auslosung der/des Thermomix-Gewinner_in | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Katzencontent! Paul O'Malley, der rheinhessische Salonlöwe, bei der erneuten Auslosung der/des Thermomix-Gewinner_in | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Katzencontent! Paul O'Malley, der rheinhessische Salonlöwe, bei der erneuten Auslosung der/des Thermomix-Gewinner_in | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul
























Liebe Anna, ich gratuliere Dir von ganzem Herzen und hoffe im Stillen ein bisschen, dass Du in Deutschland wohnst! Du bekommst jetzt von mir auch noch eine private Email zu diesem tollen Gewinn im Wert von € 1019,00! 

Die erste Verlosung samt meiner großen Freude über eure Teilnahme, über alle schönen Worte von euch, über die einzelnen Lösungswörter und den Weg zum Lösungssatz sowie Paul O'Malley's erste Zieherei findet ihr zum Nachlesenimgestrigen Beitrag

Und denkt immer daran:

Das Leben ist schön!



Disclosure:
Die Verlosung des Thermomix TM31 ist in Zusammenarbeit mit Thermomix (Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG) entstanden, einem der exklusiven Partner von Arthurs Tochter Kocht. Meine Zusammenarbeit mit Thermomix ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen und ich danke dem Unternehmen auch im Namen meiner Leserinnen und Leser sehr herzlich für die großzügige Unterstützung.



Entenleberparfait mit Birneneis und Belper Knolle

$
0
0

P.s Geburtstags-Wunschmenü | Die Vorspeise: Entenleberparfait mit Birneneis und Belper Knolle


Du, lass uns mal wieder feiern!

Entenleberparfait, Birneneis, Belper Knolle | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul


Wir feiern für unser Leben gern und suchen uns dafür auch gerne mal einen entsprechenden Anlass. 
Ist heute Mittwoch? Voll toll, das muss gefeiert werden! Duhuu, Liebling, hast Du eigentlich gesehen, dass dieses seltsame Paar am Ende der Straße ein neues Auto hat? Nää? Ach komm, mach mal ne Flasche auf, das müssen wir feiern! Was, Du machst heute früher Feierabend? Das feiern wir! Du, übrigens, Britta hat gesagt... ja, ich weiß. Komm, das müssen wir feiern...
Du verstehst, was ich meine? So geht das hier nur! Was glaubst Du also, was hier an einem Geburtstag los ist... (ja, ich weiß, voll rhetorisch) Vor zwei Jahren habe ich drei Tage lang mit Gästen durchgefeiert, P. hat sich in diesem Jahr zu seinem Geburtstag eine ganze Woche Urlaub genommen. Feier-Urlaub, you know? Seitdem habe ich ungefähr drölfzig Kilo zugenommen, dabei hat alles so harmlos angefangen. An seinem offiziellen Geburtstag nämlich, also nicht an einem dieser sich anschließenden Feiertage, an denen wir ständig außer Haus feierten, kamen seine Eltern und Arthur zum Essen. P. darf sich dann stets etwas wünschen, unter meiner Maßgabe, dass es keine gefüllten Paparikaschoten sind und kein Hühnerfrikassee. Nicht, dass wir beides nicht mögen, ist nur wegen Geburtstag und so... Man muss ja sooo aufpassen, was man schreibt, am Ende habe ich ruck zuck den Zentralrat der "Hühnerfrikassee an Feiertagen"-Verfechter an der Backe. P. ist zum Glück sehr unkompliziert^^ und klar in der Ansage. In diesem Jahr hieß es von ihm:
  1. Also zum Dessert was mit Schokolade
  2. So eine Mousse zum Dessert wäre toll
  3. Weißt Du noch, wie sehr ich diese kleinen Schokokuchen mit flüssigem Kern mag? 
  4. Ach, eigentlich ist es mir egal, überrasch' mich doch. Mach halt nur im Hauptgang Ossobuco.
  5. Und zum Dessert halt was mit Schokolade
  6. Aber sonst - echt total egal, da lass ich mich gerne überraschen. 
Ich entschied mich für ein Menü unter dem Motto "Eine Frucht in jedem Gang", denn P. mag kein Obst im Essen und ich war so schokoladen-overdosed von seinen Vorschriften, dass ich mir dachte, na warte, ich zeig Dir mal, was Du magst. Du siehst, wir verstehen uns prächtig und lieben uns sehr :)

So viel nun zum Vorgeplänkel, heute zeige ich Dir die Vorspeise, bei der ich ja sowas von freie Hand hatte! 

Belper Knolle? Alles Käse, oder was?


Im Dezember 2013 war ich bei Carmelo Greco (besterntes italienisches Restaurant in Frankfurt, Bericht hier) essen. Als Vorspeise gab es gebratene Entenstopfleber mit Birneneis und Belper Knolle. War mir auch das Eis für eine Vorspeise etwas zu süß und die Leber zu gestopft - die Idee gefiel mir, sehr sogar und diesen Geschmack hatte ich wochenlang auf der Zunge. So habe nur auf eine Gelegenheit gewartet, diesen Gang nachzukochen. Birne und Käse ist eh eine ausgesprochene Bäm!-Kombination, Eis zu Beginn von Menüs mag ich sehr, sie putzen so schön aus. 

Was ist Belper Knolle? 


Die Belper Knolle ist ein Käse. Zugegebenermaßen derzeit ziemlich hip, aber dafür kann er ja nichts. Er besteht aus Kuh-Rohmilch, hat den dafür typischen leicht säuerlichen Geschmack, kommt im Pfeffermäntelchen daher und reift meins Wissens für mindestens 9 Wochen für die getrocknete Variante, es gibt ihn auch als Frischkäse, allerdings habe ich selbst ihn bisher immer nur getrocknet gegessen. Er wird gerne über Pasta gehobelt, dann wird jede Nudel zum sprichwörtlichen Gedicht und vielleicht hat ihm die ganze Hobelei den Namen "Käsetrüffel" beschert, vielleicht auch sein kullerndes Äußeres samt Pfefferkleid, das bei ungeschultem Blick wie die Struktur eines Trüffels erscheint. Die Belper Knolle stammt aus dem Kanton Bern, aus dem Städchen Belp die Milch zu ihrer Herstellung. Mit einem Trüffel hat sie geschmacklich nichts zu tun, zum Glück auch nicht mit dessen Preis. Nichtsdestotrotz ist sie kein günstiger Käse, aber das ist guter Käse nie. Dafür ist sie ähnlich wie Parmesan auf lange Zeit haltbar, man sollte sie nur im mitgelieferten Leinen- bzw. Stoffsäckchen aufbewahren, kühl noch dazu, dann passiert ihr über Monate nichts, außer eventuell der Verzehr. Dieser ziemlich sicher sogar, dazu schmeckt sie einfach zu gut. Und sie ist hübsch! Ich mag es, wenn Lebensmittel hübsch sind, Du auch?

Belper Knolle, nur ein schnelles Foto mit dem Telefon | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Das Foto täuscht etwas in der Größendarstellung, eine Knolle wiegt 80 g und hat einen Durchmesser von ca. der Länge meines kleinen Fingers. Ich habe sie bei Käseversand24.debestellt, zwei Knollen kosten € 17,00 plus Porto, also € 22,90 insgesamt. Verschickt werden sie im Luftkissen gepolstert in gekühlter Styroporbox. Der Service ist dort so reizend und zuverlässig, dass ich dieses Unternehmen mit großer Freude weiterempfehle. Für das folgende Gericht habe ich bisher 10 Portionen gehobelt (Vorher probieren, Reste essen, etc) und habe immer noch mehr als die Hälfte der ersten Knolle übrig. Nur damit Du eine kleine Vorstellung bekommst, wie viel Käse Du brauchst für eine eventuelle Nachkocherei

Und das Entenleberparfait? Ist ein Parfait nicht so etwas Ähnliches wie ein Eis? 


Ja. Auch! Ein Parfait kann etwas Halbgefrorenes sein oder auch eine feine Pastete. Hier und heute ist es Letzeres. Für Pasteten, Terrinen etc. verlasse ich mich gerne auf die Rezepte von Dieter Müller, dessen Anleitungen für andere Gerichte ich sonst zutiefst misstraue. Zuviel Ungenaues ist mir schon begegnet, zu schlecht sind seine Rezepte nach meiner Erfahrung oft redaktionell betreut. Aber Pasteten - läuft! 
Herausgebastelt aus viel Aufwändigerem des Meisters habe ich mein Parfait so zubereitet:

  • 500 g Entenleber
  • 4 cl Cognac (Meukoff XO, bäm!) 
  • 2 cl roter Portwein, Tawny 
  • 3 kleine Zweige Thymian, frisch
  • 10 g Pökelsalz (verzichtbar)
  • 3 Eier
  • 1 Apfel, geschält, in kleinen Stücken, in Butter angedünstet
  • 500 g flüssige, geklärte Butter
  • Pfeffer, Salz (wenn Pökelsalz verwendet wird, sehr vorsichtig salzen!)
Die Leber wird klein geschnitten und mit Cognac, Port und Thymian für mindestens 3 Stunden mariniert. Dann fischst Du den Thymian heraus und pürierst die marinierte Leber mitsamt der Flüssigkeit, den Eiern und ggfs. dem Pökelsalz, sowie dem gedünsteten Apfel. Dann lässt Du langsam in dünnem Strahl die flüssige Butter einlaufen und mixt dabei weiter. Anschließend passierst Du die Masse durch ein feines Sieb und füllst sie in eine Terrinenform oder wie in meinem Fall in kleine Gläschchen (die berühmten Elchgläser, vorher ausgefettet!) und garst sie im Wasserbad im Ofen. Eine komplette Terrinenform braucht bis zu 90 Minuten bei 100°C Ofentemperatur, die kleinen Gläschen waren in 65 Minuten gegart. Die oben genannten Mengen haben bei mir 12 Elchgläschen ergeben, jeweils zu ca. 2/3 gefüllt. Abkühlen lassen und später mit einem nassen Messer aus den Gläschen lösen, das fluppt sehr gut! Sie am Vortag zuzubereiten ist gar kein Problem, ich würde sie allerdings nicht kühlschrankkalt servieren, sondern etwas vorher herausstellen. 

Birneneis nicht süß? Und das schmeckt?


Und wie das schmeckt! Nicht süß ist auch nicht ganz richtig, etwas süß soll es schon sein. Nur eben nicht wie ein normales Dessert-Eis. Birnen bringen eh viel Fruchtsüße mit, da braucht es kaum weitere Zuckerzugabe. Ich habe 4 kleine Birnen der Sorte Abate verwendet. Diese geschält, entkernt, klein geschnitten und mit Sahne bedeckt in einem Topf erwärmt. Dazu kam 1 Lorbeerblatt, 1 EL Mascarpone, 3 ohne Fett angeröstete Zimtblüten und 2 Pimentbeeren. Die Zimtblüten und der Piment geben leichte Pfeffer- und würzige Muskatnoten. 30 Minuten vor sich hinköcheln lassen, im Thermomix bei 70°C im Linkslauf auf der Sanft-Rührstufe. 

Dann: 3 Eigelb mit 30 ml Invertzucker aufschlagen. Die Gewürze aus der Sahnemischung holen, anschließend die Birnen in der gewürzten Sahne kräftig zu einer feinen Masse pürieren, diese eventuell durch ein Sieb streichen. Die Eier-Zucker-Mischung zur Birnensahne geben, weitere 15 Minuten rühren lassen, dabei nicht mehr über 70°C gehen! Die Masse zügig abkühlen und über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen. Am nächsten Tag in der Eismaschine gefrieren lassen. Vor dem Servieren nach Möglichkeit im Thermomix gefroren cremig aufschlagen, ansonsten mit einem warmen, nassen Löffel aus der festen Eismasse Nocken formen. 

Mit dem Entenleberparfait anrichten und Belper Knolle darüber hobeln. 

Entenleberparfait, Birneneis, Belper Knolle | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

























Ziemlich. Begeistert. Sein.

Und der Wein dazu?


Ladubay
Cremant de Loire
Brut
2011

Als nächster Gang folgt Kabeljau in Basilikum-Grappa-Beize, Pink Grapefruit und Forellenkaviar

Genieße Deinen Tag!





Gebeizter Kabeljau (Basilikum-Grappa-Beize) mit Pink Grapefruit, Forellenkaviar und Basilikumöl

$
0
0

P.s Geburtstagswunschmenü | Der Zwischengang: Kabeljau in Basilikum-Grappa-Beize mit Forellenkaviar, Basilikumöl und Basilikumblüte

Beiz ist geil!


Aber das ist ja nichts Neues, hier im Blog wird gebeizt auf Fisch komm raus. Überall im Netz, in Kochbüchern und auch hier findest Du gebeizten Lachs. Ich selbst habe in der vergangenen Spargelsaison so viele Lachshälften gebeizt - ganz ehrlich, ich kann kaum noch welchen sehen. So gönnte ich unseren Gaumen eine kleine Lachserholung und beizte Kabeljau. Dazu habe ich mir ein gut 500 g schweres Stück vom Kabeljau-Loin bestellt. Der Loin wird aus dem Rückenfilet geschnitten, ist gänzlich ohne Gräten und gleichmäßig dick. Zum Beizen ideal, aber auch, wenn Du gleich große Kabeljau-Medaillons zubereiten möchtest. Teurer als das normale Kabeljau-Filet, klar, da Dein Fischhändler einiges an Verschnitt hat. 

Kabeljau in Basilikum-Grappa-Beize mit Pink Grapefruit, Forellenkaviar, Basilikumölund Basilikumblüten | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul
























Wie beize ich Kabeljau?


Wie für das Beizen von Lachs gilt auch hier die Faustregel: Ca. 15 g Salz auf 1 kg Fisch. Bei Lachs verwende ich manchmal auch 20 g/kg, bei Kabeljau nie, da der Kabeljau ein nicht ganz so kräftiger Geselle ist wie der Lachs. Dann kam etwas Abrieb von der Grapefruit in die Beize, ein Schluck Grappa (wie beim Salz auch bitte eher sparsam verwenden), etwas Vanillezucker sowie frisch gemörserter grüner Pfeffer. Am Ende fein gehacktes Basilikumgrün, bei mir vom kräftigen Buschbasilikum aus dem Freiland (eigene Pflanzung), das sehr viel mehr Geschmack mitbringt als die Kollegen aus dem Supermarkt. Mit Zitronenscheiben "garniert" kam er fest in Folie gewickelt, beschwert mit einem Ziegelstein, für 24 Stunden in den Kühlschrank. 

Kabeljau in Basilikum-Grappa-Beize mit Pink Grapefruit, Forellenkaviar, Basilikumöl und Basilikumblüten | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Vor dem Servieren spülst Du unter fließendem kalten Wasser die Beize gründlich ab und trocknest den gebeizten Kabeljau mit einem Küchetuch. Natürlich kannst Du auch Küchenpapier verwenden, da die Waschmaschine aber eh regelmäßig läuft, halte ich Küchenhandtücher für eine umweltfreundlichere Alternative. Jetzt musst Du ihn nur noch mit einem sehr dünnen, sehr scharfem Messer aufhobeln. (Ich empfehle Dir dazu ein spezielles Lachsfiletiermesser). Dazu legst Du ein oder zwei Filets einer Pink Grapefruit, garnierst mit Forellenkaviar und wenn vorhanden, mit Blüten vom Basilikum. Zum Schluß beträufelst Du alles mit Basilikumöl, das ich herstelle, wie Weizengrasöl, aber das kommt erst morgen. In der Suppe. 

Und? Hübsch, oder?
Ich mag es so, wenn mein Essen hübsch ist! :)

Und der Wein dazu?


Lemberger Rosé
QBA
2012
Rheinhessen 
Weingut Michael Teschke

Saftig und fruchtig, mit sanften Erdbeer-Pfirsich-Noten, zart rosé im Glas. Neben dem Saigner von Markus Schneider und dem Rosé von Trenz einer der wenigen Roséweine, die mir ins Haus kommen. 

Genieße Deinen Tag!


Weitere Beizereien (die Bildunterschriften führen zum Rezept)


Lachs in geräucherter Pfeffer-Cognac-Beize mit Spargelmousse und confiertem Wachteleigelb

Mit geräuchertem Pfeffer und Kaffee gebeizter Lachs auf Pfefferrisotto mit Salicorne

Lachs in Basilikum-Vanille-Beize, im Ofen warmgezogen mit Kartoffelpüree und Olivenöl


Erbsensuppe aus frischen Erbsen mit Aprikosenkompott, Jakobsmuschel und Weizengrasöl

$
0
0

P.s Geburtstagswunschmenü | Die Suppe: Leicht scharfes Erbsensüppchen aus frischen Erbsen mit Aprikosenkompott, gebratener Jakobsmuschel und Weizengrasöl



Verwende ich besser frische Erbsen oder tiefgekühlte?


"A wise old chef once told me: Wait till peas are in season, then use frozen". - Fergus Henderson. (Restaurant St. John, London)
Das ist auch mein Credo seit sehr langer Zeit und so habe ich für das folgende Erbsencremesüppchen tiefgekühlte Erbsen verwendet. 

Leicht scharfes Erbsensüppchen mit Aprikosenkompott, Jakobsmuschel und Weizengrasöl | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul


Und die Basis?


Die Basis für meine feine Erbsensuppe war eine formidable Geflügelbrühe, die ich stets in großen Mengen auf Vorrat koche und eingekocht oder im Tiefkühler lagere. Der Geschmack dieser Suppe steht und fällt mit der Brühe, und ich gebe Dir Brief und Siegel darauf, dass Du hier mit einer Pulvervariante geschmacklich nicht weit kommst! 

In einem  Schlag Gutebutter (ein Wort!) habe ich die Erbsen noch tiefgefroren angedünstet. Dazu kam eine Prise Natron, damit sie die Farbe besser halten. Aufgegossen mit der besten Geflügelbrühe der Welt durften sie bissig-weich köcheln. Abgeschmeckt habe ich sie mit Nymphenburger Knubbel für die hintergründige Schärfe, ein wenig melange blanc von Ingo Holland, Salz und heller Sojasauce, dem heutigen Maggi der ambitionierten "mir kommt kein Geschmacksverstärker ins Haus"-Köchinnen. ;) Gut durchpüriert im Vitamix, in den Topf zurückgegeben und mit frischer Sahne (bitte ohne Carragen!) verfeinert. Wer keinen so leistungsfähigen Standmixer hat, streicht die Suppe nach dem Mixen durch ein feines Haarsieb. 

Serviert werden muss die Suppe sehr heiß, denn das Aprikosenkompott kommt als Nocke kalt hinein. Ein Rezept für das Kompott habe ich hier bereits veröffentlicht, nur dass ich für die heutige Variante etwas Lorbeer dazugegeben und auf den Thymian fast gänzlich verzichtet habe. Auch das Kompott durfte einen Hauch NymphenburgerKnubbel genießen. Die Jakobsmuscheln werden nur kurz in der Pfanne angebraten, ich kaufe stets große, runde Exemplare, die ich quer in der Mitte teile. 

Leicht scharfes Erbsensüppchen mit Aprikosenkompott, Jakobsmuschel und Weizengrasöl | Arthurs Tochter Kocht by Astrid Paul

Und wie mache ich Weizengrasöl?


Ganz einfach so:

  • 2 Handvoll frisch gepflücktes, junges Weizen-Gras
  • 300 ml Traubenkernöl
  • 1 Passiertuch oder altes grobes Küchentuch, ersatzweise eine Stoffwindel

Das Gras gründlich waschen und sehr gut trocknen. Mit dem Traubenkernöl in einem leistungsfähigen Standmixer pürieren und 12 Stunden ziehen lassen. Durch ein Passiertuch abseihen und in eine lichtundurchlässige Flasche füllen. Vor dem Servieren die Suppe mit dem Weizengrasöl beträufeln.

Und der Wein?


Weißer Burgunder
QBA
2013
Weingut Michael Teschke
Rheinhessen

Genieße Deinen Tag!


Noch mehr feine Suppen (Bildunterschrift führt zum Rezept)


Warme Vichyssoise mit grünem Spargel, Anismyrte und Zander
Gelbe Linsensuppe mit Kokosmilch und wokgerührtem Rinderhack in Ketjab Asin
Popcornsuppe mit Jakobsmuschel und Garnelen


Blumenkohlsuppe mit in Avocadoöl geröstetem Ofenblumenkohl und Basilikum


Ossobuco Alla Milanese, Risotto Milanese, Gremolata

$
0
0
P.s Geburtstagswunschmenü | Der Hauptgang: Ossobuco klassisch von der Kalbs-Vorderhaxe mit Risotto Milanese und dem Klassiker der lombardischen Küche: Gremolata Anekdote first! Vor ziemlicher Zeit, mindestens 12 Monaten oder mehr, fragte mich Arthur nach einem Rezept für Ossobuco vom Kalb. Ich hatte wenig Zeit, selbst noch keines veröffentlicht (Skandal!) und so fotografierte ich ihm eines

Schokoladen-Ravioli auf Kirschkompott mit weißer mousse au chocolat (inklusive Ohrwurm zum Mitnehmen!)

$
0
0
P.s Geburtstagswunschmenü | Das Dessert: Ravioli aus Schokoladenteig mit Schoko-Ricotta-Füllung auf Kirschragout mit Portwein und weißer mousse au chocolat.  Wir erinnern uns...  Zum Dessert etwas mit Schokolade  So eine Mousse zum Dessert wäre toll Weißt Du noch, wie sehr ich diese kleinen Schokokuchen mit flüssigem Kern mag?  Ach, eigentlich ist es mir egal, überrasch' mich

Das Menü "Frucht" in der Zusammenfassung - 5 Gänge, 5 Früchte, 5 Gäste

$
0
0
Gimme five!  5 Gänge im Menü, 5 Früchte im Essen, 5 Gäste zu Tisch! Auf zahlreichen Wunsch werde ich ab sofort nach einer Menükocherei nicht nur die einzelnen Gänge in verschiedenen Postings vorstellen, sondern zum Abschluss eines jeden Menüs eine kleine Zusammenfassung posten. Alle Gänge und Rezepte auf einen Blick für die bessere Übersicht. Mich zwingt das auf Umwegen dazu, mir für

Summer of supper im Marieneck, Köln | Arthurs Tochter trifft Menschen, hat Schwein, isst Bohnen und setzt sich in den Nachtisch

$
0
0
Arthurs Tochter besucht einen Supper Club. In Köln. Bei Freunden. Mit Klüngel & Jemös Summer of supper Der summer of supper ist eine wunderbare Idee des umtriebigen Marco Kramer, der in Köln das "Marieneck" betreibt - Eventlocation, Kochschule und frühere Eckkneipe. An jeweils 6 Abenden in diesem denkwürdigen Sommer 2014 hat er Tür und Küche für 6 verschiedene supperclubs geöffnet,

Wider die Maischolle. Ein Plädoyer für fetten Fisch incl. Rezept für gebratene Scholle in Kerbelbutter

$
0
0
Vom kulinarischen Unsinn der Maischolle Der lasche Fisch Alljährlich im Mai spätestens ploppen um mich herum die Rezepte für Maischolle auf. Und in jedem Jahr nehme ich mir vor: Zu diesem Unsinn schreibst Du was, das geht doch so nicht weiter! Und gestern hatte ich sie auf dem Teller, die erste Scholle in diesem Jahr und dachte gleich: Morgen.  Manche Menschen bekommst Du nicht

Lammkarree sous vide auf Couscous mit Aubergine und Harissa

$
0
0
Rezept für Lammkarree sous vide  auf Couscous mit Aubergine und Harissa Schafswoche! Das wird eine Schafswoche hier im Blog, drei Gerichte habe ich für Dich vorbereitet, ein jedes stellt eine andere Zubereitungsart und ein anders Stück Fleisch vom Lamm in den Vordergrund. Ich beginne mit dem Lammkarree, das ich im sous vide-Bad zubereitet habe. Das ist ja wieder so ein Essen, welches

Lammtajine mit Blumenkohl, Kichererbsen, Goji-Beeren und Lumi Basra

$
0
0
Rezept für eine köstliche Lammtajine mit Blumenkohl,  Goji-Beeren und Lumi Basra Hüftsteaks vom Lamm, was soll ich denn mit denen? Tja, ganz ehrlich - ich bin nicht so ein Fan von Hüfte - egal ob von Lamm oder Rind. Mir ist dieses Stück Fleisch einfach zu wenig von allem. Nicht zart wie ein Filet, nicht kernig wie ein Rumpsteak, nicht sich zartschmelzend auflösend wie eine

Lammfilet sous vide auf Tomaten-Concassée mit Pinienkernen

$
0
0
Lammfilet sous vide auf cremigem Tomaten-Concassée  mit Pinienkernen Ganz schön dünn! An so einem Lammfilet ist wirklich nicht viel dran und persönlich bevorzuge ich Lammlachs und diesen am liebsten mit Fettdeckel. Fett gibt Geschmack! Aus dem Rücken geschnitten sind sie beide, geschmacklich gibt es ebenfalls keinen Unterschied. Auch in der Zubereitung sind mir die Lachse lieber, da
Viewing all 939 articles
Browse latest View live